Neuromyelitis optica (NMO) ist eine Autoantikörper-vermittelte ZNS-Erkrankung mit primärem Astrozytenverlust, wobei frühzeitig auch Schäden an Axonen auftreten. Wir wollen nun mit In-vivo-Mikroskopie in experimentellen NMO Läsionen im Rückenmark und Kortex der Maus untersuchen, welche Mechanismen das Ausmaß an Schädigung bestimmen, und ob diese Mechanismen auch in humanen NMO-Läsionen nachweisbar sind. Als akuten Kontrollpunkt der Axonschädigung analysieren wir das Zytoskelett, während in chronischen Läsionen die protektive oder destruktive Astrozyten-Polarisierung im Fokus steht.

B3-Projekt

Principal Investigators

Thomas Misgeld

Prof. Thomas Misgeld MD

Technical University of Munich
Institute of Neuronal Cell Biology (TUM-NCB)
Biedersteiner Strasse 29, 80802 Munich
Tel: + 49-(0)89-41403512
E-mail: thomas.misgeld@tum.de

Christine Stadelmann-Nessler

Prof. Dr. med. Christine Stadelmann-Nessler

University Medical Center Göttingen
Institute of Neuropathology
Robert-Koch-Str. 40, 37075 Göttingen
Tel: + 49-(0)551-39-67570
E-mail: cstadelmann@med.uni-goettingen.de